Wir freuen uns über jeden der aktiv im Verein mitwirken und sich einbringen möchte.
Beziehungsprozesse und partnerschaftliche Kommunikation in Familien
Online-Seminar am Freitag, 03.02.2023 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Eltern – mit oder ohne Partner*in. Ziel der Fortbildung soll sein, die eigenen Kompetenzen (auch als Paar, wenn gewünscht) zu steigern, um mit Konflikten und Beziehungskrisen in Familien flexibel und konstruktiv umgehen zu können.
Für Mitglieder im PFAD Bundesverband und seinen Mitgliedsorganisationen ist das Seminar kostenfrei. Für Nichtmitglieder beträgt die Teilnahmegebühr 45,00 €
Weitere Informationen und den Anmeldelink gibt es im PDF-Dokument
Denken Sie darüber nach, ein Pflegekind aufzunehmen? Stecken bereits mittendrin im turbulenten Alltag als Pflegefamilie? Sie möchten andere in der gleichen Lage treffen, sich über die Herausforderungen im Alltag austauschen, möchten sich vernetzen…?
Das Haus der Familie - Evangelisches Familienzentrum der Stadt Nierstein bietet in Kooperation mit dem Verein Pflege- und Adoptivfamilien Rheinhessen e.V. ab September 2022 wieder einen offenen Treff für Pflegefamilien (und solche die darüber nachdenken vielleicht eine zu werden) an.
Der Treff findet nur zu Schulzeiten statt und pausiert während der Schulferien. Die Teilnahme ist kostenlos, über eine Spende freuen wir uns allerdings sehr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Alle Termine für 2023 „Offener Treff für Pflege- und Adoptivfamilien“ im Überblick
wo: Johannes-Busch-Haus, Mühlgasse 28 in Nierstein
wann: 9.00 – 11.00 Uhr
11./25. Januar 09./22. Februar
08./22. März 19. April
10./24. Mai 21. Juni 05./19. Juli 13./27. September
11. Oktober 08./22. November 06./20. Dezember
Ansprechpartnerinnen:
Antje Piewig 06133 926490 / Katja Kranz 06133 4931420
Der Paritätische Gesamtverband hat für Eltern und Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit Hinweise zu sach- und altersgerecht aufgearbeiteten Informationen darüber zusammengestellt, wie man mit Kindern über den Krieg sprechen kann.
Die Informationen sind auf der Internetseite des Paritätische Gesamtverbandes zu finden.
Ein Sammlung der aktuellen Publikationen des Bundesverbandes haben wir hier für Euch verlinkt. Die Bestellung läuft direkt über den Bundesverband. Ein Bestellformular ist auf der Seite integriert.
Videospiele sind für alle Kinder ein reizvoller Zeitvertreib. Für Kinder mit Beinträchtigungen wie z. B. Kinder mit FAS stellen Videospiele häufig aber auch besondere Herausforderungen dar, da die kognitiven Anforderungen oder der Spieleinhalt nicht unbedingt dem geistigen Alter der Kinder entsprechen. An die Eltern werden hier u.U. andere Anforderugen hinsichtlich der Kontrolle der Spieldauer oder des Spielinhaltes gestellt, als das vielleicht bei einem 'normal' entwickelten Kind der Fall wäre.
Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland hat einen Elternratgeber zum Thema Kinder und Videospiele kostenfrei zum Abruf zur Verfügung gestellt. Interessiere erhalten hier erste Informationen beim Einstieg ihrer Kinder in die Welt des Gamings.
Unter dem Suchbegriff "Gaming" gibt es auf der Internetseite www.evz.de noch mehr Informationen zum Thema.
Der PFAD Bundesverband hat ein Merkblatt erstellt, in dem die Möglichkeiten für den Bezug von Kindergeld für Pflegekinder erläutert werden. Denn: Anspruch auf Kindergeld haben auch Pflegeeltern, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen dafür erfüllt sind. Dazu gehört insbesondere, dass der Antragsteller durch „ein familienähnliches, auf längere Dauer angelegtes Band“ mit dem Pflegekind verbunden ist.
Am 1. April 2021 tritt das neue Adoptionshilfe-Gesetz in Kraft, mit dem die Adoptionsvermittlung auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse der internationalen Adoptions- und Familienforschung grundlegend reformiert wird.
Die wesentlichen Neuregelungen sind in einem
Informationsblatt übersichtlich zusammengestellt.
Zudem stehen für abgebende
Eltern, für annehmende Eltern bei Inlands- und Auslandsadoptionen sowie für Adoptivkinder drei neue Broschüren mit ausführlichen Informationen bereit, die kostenfrei bestellt werden können:
• „Ein Kind zur Adoption freigeben“
• „Ein Kind adoptieren“ und
• „Die eigene Adoption verstehen“.
Geht nicht? Doch geht! Wir sind jetzt bei smile.amazon.de gelistet und somit können alle Einkäufe über das Portal den Verein mit eine Spende in Höhe von 0,5% vom Einkaufswert unterstützen.
Wie das geht, erklären wir Euch hier.